Erfolgsgeschichten aus der Finanzwelt

Entdecken Sie, wie unsere Teilnehmer ihre Karrieren in verschiedenen Branchen vorangetrieben haben - von Start-ups bis zu Großkonzernen, von traditionellen Banken bis zu innovativen FinTech-Unternehmen.

Jetzt Programm entdecken

Vielfältige Wege zum Erfolg

Unsere Absolventen haben unterschiedliche Ausgangspunkte und verschiedene Ziele - aber alle haben durch fundiertes Finanzwissen ihre beruflichen Perspektiven erweitert.

Porträt von Marcus Kellermann

Marcus Kellermann

Senior Controller

Siemens AG, München

Nach zehn Jahren als Maschinenbauingenieur wollte ich mehr über die betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge verstehen. Die Weiterbildung hat mir geholfen, komplexe Investitionsentscheidungen besser zu bewerten. Heute leite ich ein Team von acht Controllern und kann technische mit finanziellen Aspekten verknüpfen.

Porträt von Alexander Neubert

Alexander Neubert

Finanzanalyst

Deutsche Bank, Frankfurt

Als Quereinsteiger aus der IT-Branche brauchte ich fundiertes Finanzwissen. Die praxisnahen Fallstudien haben mir besonders geholfen, da sie realitätsnahe Szenarien abbildeten. Mittlerweile erstelle ich Marktanalysen für institutionelle Kunden und schätze die Verbindung aus analytischem Denken und Finanzverständnis.

SK

Sarah Kowalski

Gründerin & CEO

FinFlow Solutions, Berlin

Mein Background lag ursprünglich im Marketing, aber für mein FinTech-Startup brauchte ich tieferes Verständnis für Kapitalmärkte und Regulierung. Das Wissen über Finanzierungsstrukturen war entscheidend für unsere erste Investorenrunde. Wir haben inzwischen 2,3 Millionen Euro eingeworben.

Der Weg zum Erfolg

Die meisten unserer Teilnehmer durchlaufen ähnliche Phasen - von der ersten Orientierung bis zur praktischen Anwendung im Beruf.

Phase 1: Wissenserwerb (Monate 1-4)

Teilnehmer eignen sich zunächst theoretische Grundlagen an - von Bilanzanalyse über Kapitalmarkttheorie bis hin zu modernen Fintech-Trends. Viele berichten, dass sie bereits nach wenigen Wochen Zusammenhänge in ihrem aktuellen Job besser verstehen. Ein typisches Feedback: "Plötzlich ergaben die Quartalszahlen einen Sinn."

Phase 2: Praktische Anwendung (Monate 5-8)

Das erworbene Wissen wird in realen Projekten umgesetzt. Teilnehmer arbeiten an Fallstudien, die auf echten Unternehmenssituationen basieren. Viele nutzen diese Phase, um in ihrem aktuellen Job neue Verantwortung zu übernehmen oder sich für anspruchsvollere Positionen zu qualifizieren.

Phase 3: Berufliche Weiterentwicklung (ab Monat 9)

Die meisten Absolventen sehen konkrete Karriereveränderungen. Das können Beförderungen im bestehenden Unternehmen sein, Wechsel in die Finanzbranche oder die Gründung eigener Unternehmen. Wichtig ist: Der Erfolg kommt durch kontinuierliche Anwendung des Gelernten, nicht über Nacht.

78% Gehaltserhöhung nach 12 Monaten
65% Neue Position innerhalb 18 Monaten
43% Wechsel in die Finanzbranche

Persönliche Transformationen

Jeder Karriereweg ist einzigartig - hier sind drei besonders bemerkenswerte Entwicklungen aus dem Jahr 2024.

TM

Thomas Müller-Steinbach

Von der Logistik zur Unternehmensberatung

Zehn Jahre lang habe ich Lieferketten optimiert, aber mir fehlte das Verständnis für die finanziellen Auswirkungen meiner Entscheidungen. Das Programm hat mir gezeigt, wie sich operative Verbesserungen auf Cashflow und Profitabilität auswirken. Besonders hilfreich war das Modul über Working Capital Management - plötzlich konnte ich meinen Vorgesetzten nicht nur sagen, dass eine Lösung funktioniert, sondern auch warum sie sich rechnet.

Konkretes Ergebnis nach 14 Monaten:

Wechsel zu einer Unternehmensberatung als Senior Consultant für Supply Chain Finance. Thomas kombiniert jetzt seine Logistik-Expertise mit Finanzanalyse und betreut Projekte zur Optimierung von Betriebskapital bei mittelständischen Unternehmen.